Blog

Sichere Konnektivität für Notfalldienste: mobile Kommandozentrale für Schutz und Rettung Zürich

Mobile Kommandozentrale für Schutz & Rettung Zürich

Damit das Netzwerk stabil bleibt, wenn Sekunden über Leben entscheiden

In einem Industriegebiet ist ein Großbrand ausgebrochen, dichter Rauch liegt über dem Gelände, es gibt zahlreiche Verletzte. Einsatzfahrzeuge rasen zur Unglücksstelle, Drohnen liefern Luftbilder, die Einsatzkräfte stimmen sich ab und warten auf weitere Anweisungen der Einsatzzentrale. Doch plötzlich bricht die Datenverbindung ab – die Live-Übertragung der Drohnen stoppt, Anweisungen und Koordinaten für die Einsatzteams kommen nicht mehr an, die gesamte Kommunikation gerät ins Stocken. Was in diesem Moment zählt, ist eine stabile Verbindung, denn in Notfallsituationen kann jede Sekunde Verzögerung über Leben und Sicherheit entscheiden.

Um ein solches Szenario zu verhindern, setzt Schutz und Rettung Zürich, die größte Rettungsorganisation der Schweiz, auf eine mobile Kommandozentrale mit leistungsstarken Netzwerkkomponenten von Peplink, bereitgestellt durch die Vitel GmbH als Value Added Distributor in Zusammenarbeit mit smaro. Die neue Einsatzzentrale bildet als zuverlässige und ausfallsichere Netzwerklösung die Grundlage für die Kommunikation bei Einsätzen.

Herausforderungen für die Kommunikation von Notfalldiensten

Ob Großbrand, Chemieunfall oder Naturkatastrophe: Notfalldienste müssen in Ausnahmesituationen schnell, sicher und zuverlässig kommunizieren können. In Notfällen werden reibungslose Datenübertragung und Kommunikation zur entscheidenden Grundlage für koordinierte Abläufe. Informationen müssen in Echtzeit zwischen Einsatzleitung, Einsatzfahrzeugen und stationären Systemen ausgetauscht werden. Bei Katastrophen- und Notfallsituationen kommen immer mehr Organisationen, Menschen und Hilfsmittel zum Einsatz. Daher sind eine reibungslose Kommunikation, die schnelle Verteilung von Informationen und die Zuweisung von Aufgaben ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg des Einsatzes.

Mitunter kann es jedoch eine große Herausforderung sein, die Kommunikation zwischen allen beteiligten Einsatzkräften und der Einsatzzentrale jederzeit zu gewährleisten. So können Funklöcher, überlastete Mobilfunknetze, unterbrochene Leitungen oder defekte Komponenten im Ernstfall gravierende Folgen haben. Notfalldienste sollten daher über eine hochverfügbare, redundante und sichere Netzwerkverbindung verfügen, die auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert – unabhängig von Einsatzort, Witterungsbedingungen oder Auslastung.

Gesucht: Netzwerklösung für Kommunikation ohne Ausfälle bei Einsätzen

Auch Schutz und Rettung Zürich war auf der Suche nach einer ausfallsicheren Netzwerklösung als Grundlage für zuverlässige Kommunikation. Die Organisation vereint Rettungsdienst, Feuerwehr, Zivilschutz, Brandschutzpolizei und Einsatzzentrale unter einem Dach. Bei Einsätzen muss die Netzwerklösung sicherstellen, dass alle Einheiten auch bei Störungen oder Ausfällen lückenlos miteinander vernetzt bleiben.

Die Anforderungen an das System waren entsprechend hoch: Es musste jederzeit verfügbar sein und über ausreichend hohe Redundanzen verfügen, um auch bei Ausfällen einzelner Verbindungen oder Komponenten funktionsfähig zu bleiben. Gleichzeitig war eine hohe Bandbreite erforderlich, um datenintensive Anwendungen wie Echtzeit-Videoübertragungen von Drohnen zu ermöglichen. Ebenso wichtig waren eine zentrale Steuerung und Überwachung aller Netzwerkkomponenten, das System sollte durch Techniker unterhalten werden können. Eine weitere wichtige Anforderung bestand in der erforderlichen vollständigen Anbindung an das Rechenzentrum der Stadt Zürich.

Mobile Einsatzzentrale Schutz und Rettung Zürich

Hochverfügbare Netzwerkinfrastruktur von Peplink

Um die für Katastrophenfälle erforderliche Konnektivität und Kommunikation sicherzustellen, wurde die mobile Kommandozentrale von Schutz und Rettung Zürich mit verschiedenen Geräten des Herstellers Peplink ausgestattet.

Im Serverraum der mobilen Einsatzzentrale sind zwei SDX Pro-Geräte mit Hochverfügbarkeitsmodus installiert. Jedes Gerät ist mit zwei 8x GE PoE+ WAN/LAN Flex-Modulen ausgerüstet, die die Stromversorgung und Datenanbindung für insgesamt fünf Peplink HD1 Dome Pro-Einheiten auf dem Fahrzeugdach übernehmen. Jeder Dome stellt einen Verbindungskanal zum SDX Pro bereit. Die HD1 Dome Pros kombinieren Mobilfunkrouter und Antennen in einem einzigen kompakten Gehäuse. So werden Signalverluste minimiert, bei Bedarf lassen sich zusätzliche Domes zur Erhöhung der Bandbreite ergänzen.

Zusätzlich kommen in der mobilen Kommandozentrale zwei Router des Typs Balance 310 5G zum Einsatz. Dieses System ist in das Notfallnetzwerk integriert und verfügt über Multi SIM-Konnektivität von verschiedenen Mobilfunkbetreibern. In Kombination mit Starlink-Satellitenverbindungen sowie Glasfaser- und Kupferanbindungen entsteht ein hybrides Netz aus unterschiedlichen Verbindungen. Diese Backup-Verbindungen erhöhen die Ausfallsicherheit des Netzwerks und ermöglichen es, Informationen innerhalb der Notfallorganisation reibungslos zu verteilen.

Mobile Einsatzzentrale Schutz und Rettung Zürich
Mobile Einsatzzentrale Schutz und Rettung Zürich

Die Peplink-Geräte sind vollständig in das Fahrzeug integriert und Teil von 144 Netzwerkverbindungen, die den Betrieb der eingesetzten Systeme gewährleisten. Durch den Hochverfügbarkeitsmodus der beiden SDX Pro-Geräte bleibt das Netzwerk selbst dann online, wenn ein Gerät einmal ausfallen sollte. Alle Geräte und Komponenten können zudem einfach und übersichtlich über die Cloud-basierte Managementplattform InControl 2 zentral verwaltet werden, auch remote. Ein weiterer Vorteil besteht in der robusten und verschlüsselten mobilen Anbindung an das Backend, wodurch Daten für verschiedene Einheiten sofort verfügbar werden. Da die Systeme flexibel skalierbar sind, kann die Netzwerkinfrastruktur in allen Bereichen einfach und systematisch erweitert werden.

Vernetzte Einsatzfähigkeit mit Peplink und Vitel

Mit der mobilen Kommandozentrale und unterschiedlichen Peplink-Geräten entsteht ein Netzwerk, das durchgängige intelligente Konnektivität bietet und das auch dann aktiv bleibt, wenn einzelne Komponenten oder Leitungen ausfallen.

Die mobile Kommandozentrale hat sich bereits mehrfach im Ernstfall bewährt und wurde schon in zahlreichen Notfällen eingesetzt. Bei einem Chemieunfall in einer Gemüseproduktionshalle erleichterte sie etwa die ausfallsichere Kommunikation für Krankenwagen und Rettungskräfte. Ebenso nutzte das Team das Fahrzeug, um bei einem Brand mit der Feuerwehr und Einsatzdrohnen zusammenzuarbeiten. Die Erfahrung aus dem Betrieb der mobilen Kommandozentrale zeigen, dass das System, alle Dienste und der Internetzugriff zu jeder Zeit und durchgehend mit hoher Bandbreite vollständig verfügbar sind. Die Wartung am System kann über die Cloud einfach realisiert werden, zudem kam es zu keinen bis minimalen Ausfällen aufgrund von Störungen oder Wartungen. Nach der ersten Nutzungszeit erfolgte ein weiterer Ausbau mit Starlink und direkter Anbindung an das Rechenzentrum.

Mobile Einsatzzentrale Schutz und Rettung Zürich
Mobile Einsatzzentrale Schutz und Rettung Zürich

Mit den praxiserprobten Lösungen von Peplink stellt Vitel sicher, dass Notfalldienste auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig kommunizieren können. Die mobile Kommandozentrale von Schutz und Rettung Zürich zeigt, wie moderne Netzwerktechnologie und ausfallsichere Kommunikation dazu beitragen können, Leben zu retten, Abläufe zu optimieren und Einsatzzeiten zu verkürzen.

Erfahren Sie mehr über die Lösungen von Peplink!

Über Vitel

Die Vitel GmbH wurde 2016 von Geschäftsführer Nadir Yilmaz gegründet. Mit seinem umfangreichen Know-how, einem kompetenten und erfahrenen Team sowie der Leidenschaft für die Themen rund um Software und Technik ist Vitel Ihr verlässlicher Partner für professionelle und zukunftssichere Lösungen in den Bereichen Kommunikation, Infrastruktur und Sicherheit.

Letzte Beiträge