Blog

Was unterscheidet einen 5G-Router von einem 5-GHz-Router?

Newsvorschau Blog Unterscheidung 5G- und 5-GHz-Router

Rund um die Begriffe 5 GHz und 5G herrschen einige Unklarheiten. Zwar nutzen beide Funkwellen, um drahtlose Kommunikation zu ermöglichen, und beide können im 5-GHz-Frequenzbereich arbeiten, doch handelt es sich um grundverschiedene Konzepte. 5 GHz ist eine Frequenzangabe für WLAN-Netzwerke, 5G bezeichnet den Mobilfunkstandard der fünften Generation. Beide Technologien verwenden dabei unterschiedliche Funkwellentechnologien für die Internetverbindung und sind für unterschiedliche Zwecke gedacht. In diesem Blogbeitrag stellen wir die Technologien näher vor, erklären die Unterschiede und zeigen, wofür 5 GHz und 5G jeweils eingesetzt werden.

Was ist ein 5-GHz-Router?

5-GHz-WLAN oder 5G wird von den Standard-Routern verwendet, die in vielen Büros oder Privathaushalten genutzt werden. 5-GHz-WLAN-Router verwenden Funkfrequenzen mit kurzer Reichweite, um Geräte mit dem Router zu verbinden, der dann eine Verbindung zum Internet herstellt. Diese Router übertragen Signale an die Geräte entweder über das 2,4- oder das 5-GHz-Frequenzband. Einige WLAN-Router unterstützen den Betrieb mit Dual-Band oder Tri-Band, diese Router nutzen dann sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band.

Da bei höheren Frequenzen mehr Daten übertragen werden können, bietet das 5-GHz-Band schnelle Datenübertragungsraten. Außerdem bestehen bei 5 GHz weniger Interferenzen und Störsignale, da es weniger genutzt und weniger überlastet ist als das 2,4-GHz-Band. Im Vergleich zu 2,4 GHz ist die Reichweite beim 5-GHz-Signal jedoch auch oft kürzer, sodass die Signale möglicherweise Wände oder Gegenstände nicht so gut durchdringen können wie 2,4-GHz-Signale.

Grafik 1 5G und 5 GHz

Was ist ein 5G-Router?

5G-Router sind Mobilfunkrouter und beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Frequenzband. „G“ steht in diesem Fall für Generation – 5G bezeichnet die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie. Diese umfasst eine Reihe von Frequenzbändern und Technologien für nahtlose drahtlose Kommunikation.

5G-Mobilfunk-Router können über die Sendemasten von Mobilfunkanbietern Internetverbindungen über größere Entfernungen herstellen, bis zu mehreren Kilometern. Dabei arbeiten die Router überwiegend in Frequenzbändern, die höher sind als die von WLAN genutzten. Dazu gehören etwa Sub-6-GHz- und mmWave (Millimeterwellen)-Bänder. Diese Bänder unterscheiden sich von den 2,4-GHz- und 5-GHz-Bändern, die Standard-WLAN-Router nutzen. Im Vergleich zu den Mobilfunknetzen der vorherigen Generation, 4G, bieten sie zudem deutlich schnellere Download- und Upload-Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl an Geräten gleichzeitig zu verbinden.

Welche Frequenzbänder nutzen 5G-Router?

5G-Router verwenden im Allgemeinen höhere Frequenzbänder, 5G umfasst eine Reihe von Frequenzbändern und kann daher in verschiedenen Frequenzbereichen eingesetzt werden.

  • Sub-6-GHz-Bänder: Diese Bezeichnung umfasst Bänder mit niedrigeren Frequenzen unter 6 GHz. Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Abdeckung und Datengeschwindigkeit und werden in der Regel für die Abdeckung größerer städtischer Gebiete oder städtischer Vororte verwendet.
  • Mittelband (C-Band und andere): Mittelband-Frequenzen liegen im Bereich von 2 GHz bis 6 GHz. Diese Frequenzen bieten einen guten Kompromiss zwischen Reichweite und Geschwindigkeit, da sie dank ihrer größeren Kapazität und höheren Bandbreite höhere Datenraten ermöglichen als niedrigere Sub-6-GHz-Frequenzen im Bereich bis 1 GHz.
  • Millimeterwellenbänder (mmWave): Hochfrequenzbänder über 24 GHz werden als mmWave-Bänder bezeichnet. Sie bieten extrem hohe Datenübertragungsraten, allerdings mit kürzeren Reichweiten. Um High-Speed-Verbindungen zu ermöglichen, werden sie oft in städtischen Gebieten mit einer sehr hohen Nutzerdichte eingesetzt.

Welche Vorteile bieten die 5G-Frequenzbänder?

Höhere Frequenzbänder bieten hohe Datenraten und geringe Latenzzeiten. Gleichzeitig haben sie aber auch eine geringere Reichweite und sind anfälliger für Signalblockaden durch Gebäude und andere Hindernisse. Deshalb können Mobilfunk-Router, die eine Kombination von Frequenzbändern nutzen, ideal für die Optimierung der 5G-Netzwerkleistung sein. Sub-6GHz-Bänder sorgen dabei für die Abdeckung, höhere Frequenzbänder für erweiterte Kapazität und Geschwindigkeit.

    • Hohe Datenübertragungsraten: Höhere Frequenzbänder wie mmWaves ermöglichen deutlich höhere Datenübertragungsraten. Dies ermöglicht schnellere Download- und Upload-Geschwindigkeiten und macht es möglich, große Datenmengen schnell zu übertragen.
    • Geringe Latenz: Die Verwendung höherer Frequenzbänder, insbesondere im mmWave-Bereich, trägt in 5G-Netzen zu einer geringeren Latenz bei. Niedrigere Latenzzeiten sind für Anwendungen wie im Bereich öffentliche Sicherheit, Live-Streaming oder autonomes Fahren elementar.
    • Erhöhte Netzwerkkapazität: Höhere Frequenzbänder können eine größere Anzahl gleichzeitiger Verbindungen unterstützen. Dies ist in Umgebungen wichtig, in denen viele Geräte mit dem Netz verbunden sind und in denen viele Nutzer gleichzeitig High-Speed-Datendienste benötigen, wie etwas in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
    • Verbesserte spektrale Effizienz: Die Spektraleffizienz bezieht sich auf die Datenmenge, die über ein Frequenzband übertragen werden kann. Mit 5G-Technologien – insbesondere mit höheren Frequenzbändern – können mehr Daten in der gleichen Menge an Spektrum übertragen werden.
    • Flexible Abdeckungsoptionen: Die Verwendung einer Reihe von Frequenzbändern – darunter Sub-6-GHz-Bänder für eine breitere Abdeckung und höhere Frequenzbänder für Verbindungen mit sehr hoher Datenrate – bietet mehr Optionen für die Bereitstellung von 5G-Netzen.
    • Unterstützung für verschiedene Anwendungsfälle: 5G-Frequenzbänder sind für ein breites Spektrum geeignet – von einer breiten Abdeckung in ländlichen und abgelegenen Gebieten bis hin zu Anwendungen mit hoher Kapazität und niedrigen Latenzzeiten in städtischen Gebieten mit einer hohen Nutzerdichte sowie in industriellen Umgebungen. So ist 5G für zahlreiche Anwendungen und unterschiedliche Branchen geeignet.
    • Innovative Anwendungen: Die Kombination aus hohen Datenraten, geringen Latenzzeiten und erhöhter Kapazität eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Smart Cities, Roboterchirurgie und das Internet der Dinge (IoT).

Als offizieller Distributor von Peplink in Europa beinhaltet unser Portfolio eine große Auswahl an unterschiedlichen 5G-Routern für leistungsstarke und ausfallsichere Verbindungen. Erfahren Sie mehr über unser Sortiment an Peplink-5G-Routern! Sie möchten wissen, welcher 5G-Router der richtige für Ihre Anwendung ist? Kontaktieren Sie uns!

Über Vitel

Die Vitel GmbH wurde 2016 von Geschäftsführer Nadir Yilmaz gegründet. Mit seinem umfangreichen Know-how, einem kompetenten und erfahrenen Team sowie der Leidenschaft für die Themen rund um Software und Technik ist Vitel Ihr verlässlicher Partner für professionelle und zukunftssichere Lösungen in den Bereichen Kommunikation, Infrastruktur und Sicherheit.

Letzte Beiträge