Wenn Sie Ihre Internetverbindung verbessern möchten und geeignete Netzwerklösungen recherchieren, stoßen Sie sicherlich schon bald auf 5G-fähige Mobilfunk-Router. Doch was ist ein 5G-Mobilfunk-Router überhaupt? Und wie wirken sich 5G-Router auf Download- und Upload-Geschwindigkeiten sowie die Zuverlässigkeit von Netzwerken aus? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf diese und weitere häufig gestellte Fragen zu 5G-Routern ein.
Wie funktioniert ein 5G-Router?
Ein 5G-Router stellt eine Verbindung zu 5G-Mobilfunknetzen her, um anderen Geräten Internetverbindungen zu ermöglichen. Anstatt die Internetverbindung über einen Festnetzanschluss wie DSL, Kabel oder Glasfaser zu erhalten, verfügt ein 5G-Router über ein integriertes Mobilfunkmodem, das eine Verbindung über ein 5G-Mobilfunknetz herstellt. Aktuell gibt es zwar noch nicht überall 5G-Dienste – insbesondere in ländlichen und eher abgelegenen Regionen –, 5G-Netze werden aber schnell ausgebaut.
Ist 5G-WLAN dasselbe wie 5G-Mobilfunk?
5G-WLAN ist eigentlich eine falsche Bezeichnung und wird auch als 5-GHz-WLAN bezeichnet. 5 GHz wird von den Standard-Routern verwendet, die beispielsweise in Wohnhäusern zum Einsatz kommen. 5-GHz-WLAN-Router nutzen Funkfrequenzen mit kurzer Reichweite, um Geräte wie Computer, Drucker oder Smart TVs mit dem Internet zu verbinden. Die meisten modernen 5-GHz-WLAN-Router können ein Signal auf zwei Frequenzbändern übertragen – 2,4 GHz und 5 GHz.

5G-Mobilfunk dagegen ist der neue Standard für Breitbandmobilfunk. Da es sich um die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie handelt, wird diese Technologie auch 5G genannt. 5G-Mobilfunk-Router verwenden ähnliche Frequenzbänder wie Router der vorherigen vierten Generation (4G) und zusätzlich ein neues Funkfrequenzband. Da mehr Frequenzen für den Datenverkehr zur Verfügung stehen, bieten 5G-Mobilfunk-Router deutlich höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und mehr Netzwerkkapazität (gleichzeitige Verbindungen) als 4G-LTE-Netzwerke der vorherigen Generation.
Was sind typische Anwendungsbereiche für 5G-Mobilfunk?
5G bietet schnellere Geschwindigkeiten bei Download und Upload, Echtzeitkommunikation aufgrund äußerst niedriger Latenzzeiten und stabile Verbindungen. Dies ermöglicht eine große Bandbreite an unterschiedlichen Anwendungen – von Unternehmensnetzwerken über einsatzkritische Kommunikation bei Polizei und Rettungskräften bis hin zu IoT-Anwendungen. Die deutlich geringeren Latenzzeiten sind zudem wichtig für Anwendungen, die auf Echtzeitkommunikation angewiesen sind. Dazu gehören etwa autonom gesteuerte Maschinen, Fahrzeuge und Drohnen oder roboterassistierte Operationen.
In diesen und anderen Bereichen können 5G-Router zum Einsatz kommen:
- Automotive: 5G-Konnektivität ermöglicht es, dass Fahrzeuge miteinander verbunden bleiben, um die Sicherheit und Effizienz auf der Straße zu erhöhen und den Komfort für Fahrgäste zu verbessern.
- Rundfunk und Produktion: Geringere Latenzzeiten, höhere Bandbreiten im Upload und eine erweiterte Abdeckung ermöglichen eine Fernproduktion von Medieninhalten und digitale Transformation im Bereich der Medienübertragungen.
- Gesundheitswesen: 5G-Router-Lösungen ermöglichen robuste Konnektivität für Telemedizin, roboterassistierte Chirurgie, Sprechstunden über Videokonferenzen, die Fernüberwachung von Patienten oder vernetzte Krankenwagen.
- Gastgewerbe: Von Hotels inmitten geschäftiger Innenstädte bis hin zu Kreuzfahrtschiffen auf hoher See bieten 5G-Router zuverlässiges Internet für Gäste und Mitarbeiter.
- Fertigungswesen: Das 5G-Netz bietet Unternehmen im produzierenden Gewerbe mehr Möglichkeiten und Chancen in den Bereichen Automatisierung, künstliche Intelligenz und IoT.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Fahrgäste in Bussen, Zügen, Straßen- und U-Bahnen sowie auf Fähren können mit 5G-Mobilfunk schnellere und zuverlässigere Verbindungen für unterwegs nutzen.
- Öffentliche Sicherheit und Notfalldienste: Feuerwehrleute, Rettungskräfte und Polizisten können sich dank High-Speed-Verbindungen mit geringer Latenzzeit auf ihre Arbeit konzentrieren.
- Einzelhandel: 5G-Router bieten schnelle Verbindungen und ermöglichen somit zuverlässige Online-Zahlungen, die Anbindung von stationärem Handel an den Onlineshop sowie personalisierte Kundenerlebnisse.
- Internet für Zuhause: Mit 5G-Mobilfunk-Routern ist ein robuster und kostengünstiger Internetzugang für Privathaushalte jetzt auch kabellos möglich.

Was 5G-Router auszeichnet
- 5G-Konnektivität: Das Mobilfunkmodem, das in 5G-Routern integriert ist, stellt eine Verbindung zu den ultraschnellen 5G-Mobilfunknetzen Diese bieten deutlich höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und mehr Netzwerkkapazität als die 4G-LTE-Netze der vorherigen Generation.
- Erhöhte Netzwerkkapazität: Wie ein „normaler“ Router bietet ein 5G-Mobilfunk-Router auch einen Internetzugang für Laptops, Tablets, Fernseher, Drucker und andere Geräte – aber er kann mehr Geräte gleichzeitig und mit besserer Leistung verbinden als 4G-LTE-Router.
- Flexibilität: Viele 5G-Router sind tragbar. Anwender können die Router so nutzen, um Netzwerke überall einzurichten, wo es eine 5G-Abdeckung gibt. Somit ist ein mobiler 5G-Router besonders nützlich für mobile Anwendungen und Anwendungsfälle, in denen unterwegs Internetverbindungen benötigt werden.
- Kosten: Obwohl 5G besonders bei hohem Datenverbrauch teurer sein kann als andere Breitbandverbindungen, können mit einem geeigneten Datentarif übermäßige Kosten vermieden werden.
- Signalabhängigkeit: Qualität und Geschwindigkeit der Internetverbindungen hängen von der 5G-Signalstärke in der Umgebung ab. Wie bei Mobiltelefonen kann die Verbindung langsamer oder weniger stabil sein, wenn das Signal schwach ist oder sich viele Interferenzen und Hindernisse rund um den Router befinden.
- Übergang zu Fixed Wireless Access (FWA): Mit dem verstärkten Ausbau von 5G wächst auch das Interesse an der Nutzung als eine Form des funkbasierten Internetzugangs (Fixed Wireless Access) – insbesondere in Gebieten, in denen die Verlegung von herkömmlichen Breitbandkabeln schwierig und nicht kosteneffizient umsetzbar ist. In solchen Fällen ist ein 5G-Router für stabile Internetverbindungen unerlässlich.
- Backup für Glasfaser: Für Unternehmen, die auf Glasfaser- und weitere kabelgebundene Internetverbindungen angewiesen sind, können 5G-Mobilfunk-Router als Backup dienen. Bei einem Internetausfall gibt es so eine zusätzliche Verbindung, die genutzt werden kann, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
5G-Router verfügen zudem über Funktionen wie:
- SIM-Karten-Slots für den Zugriff auf das Mobilfunknetz. Diese 5G-Router sind einsatzbereit, sobald eine SIM-Karte eingelegt ist;
- Akkubetrieb für mobile Nutzung;
- Outdoor-Antennen für besseren Empfang;
- VPN für mehr Sicherheit;
- Gastnetzwerke und Inhaltskontrollen, z.B. um Online-Aktivitäten von Kindern zu verwalten;
- mehrere WANs für höhere Zuverlässigkeit und bessere Abdeckung durch mehrere Mobilfunkanbieter

Ausfallsichere Verbindungen mit 5G-Routern von Peplink
In unserem Sortiment führen wir einige leistungsstarke 5G-Mobilfunk-Router von Peplink. Die Geräte stellen ausfallsichere High-Speed-Verbindungen mit hohen Bandbreiten, schnellen Geschwindigkeiten in Download und Upload sowie niedrigen Latenzzeiten bereit. 5G-Router von Peplink sind auch für den mobilen Einsatz geeignet und sorgen für schnellere und verlässlichere Verbindungen in zahlreichen Anwendungsfällen. Erfahren Sie mehr über das große Sortiment an 5G-Routern von Peplink.